Das Zusammenspiel klappte reibungslos: In kürzester Zeit schaffte es der SV Illschwang, die Krötenseehalle zu einer Hallenfußballarena umzubauen. In einer Atmosphäre mit Rundumbande und Kunstrasen tummelten sich während 30 Stunden insgesamt 64 Mannschaften in sechs Turnieren. Zusätzlich gab es beim Hallenmasters sieben Einlagespiele. Von Zuschauern und Teams kam für diesen Kraftakt höchstes Lob.
Der SVI hat sich mit dieser Veranstaltung weit über die Grenzen der Region hinaus einen sehr guten Ruf erworben. Nicht umsonst nahmen daran heuer Nachwuchsfußballmannschaften von Bayern-München, des 1.FC Nürnberg, des FC Ingolstadt 04, erstmals des TSV 1860 München und des SSV Jahn Regensburg teil. Wegen zahlreicher erkrankter Spielerinnen musste der FFC Frankfurt, eine der
Topadressen im Mädchen- und Frauenfußball, die Teilnahme am Turnier der B-Juniorinnen kurzfristig absagen.
Ein Höhepunkt war beim Turnier der Alten Herren die erstmalige Teilnahme der Traditionsmannschaft des 1.FC Nürnberg, die mit ehemaligen Clubstars wie Michael Wiesinger, Thomas Ziemer, Dieter Eckstein, Rainer Zietsch, Tomaz Galasek das Spielen auf dem Kunstrasen sichtlich genoss.
Je näher der Termin dieses Events rückte, umso stärker war das Organisationsteam mit Holger Kellner an der Spitze gefordert. Die Bewältigung in dieser Form war nur durch das große Engagement aller Sparten des SVI und weiterer Vereinsmitglieder möglich, die beim Auf- oder Abbau, beim Einsatz im fußballerischen Bereich oder bei der Bewirtung der Besucher gefordert waren.
Spanferkel für Club-AH
Beim AH-Turnier überreichte der Spielführer des SV Illschwang, Georg Graf, als Dank für die Teilnahme der Traditionsmannschaft des FCN an den Spielführer des Club, Thomas Ziemer, den Gutschein für ein Spanferkel, einzulösen bei Reinhard Kohl in Frechetsfeld. Als Sponsor bekamen die Alten Herren Unterstützung durch die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg, vertreten durch Vorstand Udo Füssel.