Sulzbach-Rosenberg. (lz/bba) „Das war ein musikalischer Hochgenuss“, schwärmten einige Zuhörer in der voll besetzten Aula der Krötensee Mittelschule: In der Tat stellte das Jahreskonzert der Bergknappenkapelle ein ganz besonderes Schmankerl dar. Denn die 34 Musiker wurden mit Leichtigkeit höchsten musikalischen Ansprüchen gerecht.
Von Strauß bis Michael Jackson
Jahreskonzert der Bergknappenkapelle mit über einem Dutzend Werke
Mehr als ein Dutzend Werke verschiedenster Stilrichtungen von Johann Strauß über Andrew Lloyd Webber bis zu Paul Simon präsentierten sie. Rhythmisch präzise und mit ausgewogenen Melodien, mal fröhlich, dann wieder getragen, mal beinahe zärtlich und dann wieder schwungvoll zogen die Musiker verschiedener Generationen zwei Stunden lang die Zuhörer in ihren Bann. Erwartungsfrohe Stimmung herrschte in der Aula, als Sigi Meier zum Jahreskonzert der Bergknappenkapellebegrüßte.
Franz Kormann von der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg überreichte dem Förderverein des Orchesters einen Scheck, der auch ein Dank für die langjährige Verbundenheit und Zusammenarbeit sei.
Seit dem letzten Konzert im März diesen Jahres in der Christuskirche probten die Musiker auf dieses Konzert hin, das seit dem Jubiläum der Bergknappen im Jahr 2007 immer am Donnerstag nach dem Altstadtfest stattfinde, informierte Alexandra Ottmann, die auch den Abend moderierte.
„Donner und Blitz“
Gerhard Böller, der Kreisdirigent des Nordbayerischen Musikbundes, erhob seinen Taktstock und das Konzert begann mit „Donner und Blitz“, einer Polka von Johann Strauß, die ursprünglich den Titel „Sternschnuppe“ trug und aufgrund ihres voluminösen Klangs umbenannt wurde. Danach entführten die Musiker ihr Publikum mit „Semiramide“, einer Oper von Gioacchino Rossini, in das alte Babylon. Die Protagonisten überzeugten mit einer großen Bandbreite ihres musikalischen Könnens und interpretierten vier repräsentative Mozartkompositionen vom Allegro aus dem Piano Konzert Nummer 22 über die kleine Nachtmusik und das „Ave Verum“ bis zur Jupitersymphonie, arrangiert von Clair Johnson.
Lebendige Polka
Jacob de Haan hatte mit „La Storia“ das nächste Werk komponiert, das die Fantasie und die Träume der Zuhörer in Bewegung setzte. Diese Filmmusik begann schwerelos und führte auch in Passagen, die wie eine innige Liebesgeschichte klangen. Danach füllte der „Böhmische Traum“, eine noch junge und sehr lebendige Polka, die auch als „Nationalhymne der Blasmusiker“ bezeichnet wird, die Herzen der Zuhörer.
Schon die erste ?Halbzeit? des Konzerts war mehr als gelungen und im zweiten Teil der Aufführungen übertrafen die Musiker alle Erwartungen: „Selections from Starlight Express“ war der Auftakt zum zweiten Teil der Aufführung. „Total Toto“ erinnerte an die von Jeff Porcarno und David Paich gegründete Gruppe und ihre Lieder. Große Begeisterung erntete auch das Medley mit den besten Liedern des legendären Duos „Simon und Garfunkel“ mit Stücken wie „Sound of Silence“ oder „Mrs. Robinson“.
Bei den Bearbeitungen von Titeln wie „Thriller“ von Michael Jackson, „Time after time“ oder „Eye of the Tiger“ zogen die Musiker erneut alle Register. Mit einer eindrucksvollen Komposition für Blasorchester wartete die Bergknappenkapelle zum Ende ihres Konzerts auf, und mit dem Stück „Glasnost“ begaben sich die Zuhörer auf eine Reise in die Sowjetunion.
Rosen für die Musiker
Mit viel Applaus zeigte das Publikum seine Begeisterung und nach dem Dank der Moderatorin überreichte Dirigent Gerhard Böller allen Musikern eine Rose.
Quelle: Sulzbach-Rosenberger Zeitung